Alles Wissen und Können nützt dir nichts, wenn du nicht ins Tun in die Umsetzung kommst. Eine kleine Anleitung, wie es gelingt!

Vom Perfektionismus über die Angst vorm Scheitern bis hin zu meinem persönlichen Lieblingsfehler: Den zweiten vor den ersten Schritt machen. Es gibt viele Gründe, nicht anzufangen. Welches sind Deine?

Finde Deine Gründe und erfahren, wie Du es schaffst, ins Tun zu kommen.

 

#1 Es ist nicht perfekt

Du arbeitest und arbeitest und arbeitest und bist nie zufrieden. Wenn du wartest, bis alles perfekt ist, wirst du ewig warten, denn es wird nie perfekt sein. Trau dich.

Mach Fehler! Und arbeite mit 80 % Lösungen.

 

#2 Alles selber machen

Du willst Geld und Zeit sparen, indem du alles selber machst. Das kann nicht funktionieren. Um dein Ziel zu erreichen und um zu wachsen, musst du dich auf das konzentrieren, worin du richtig gut bist, was dir leicht von der Hand geht und was dich beflügelt.

Buchhaltung, Administration und Putzen werden es wahrscheinlich nicht sein. Warum also 15,- Std. Arbeit erledigen, wenn du in der Zeit 150,- € verdienen kannst?

#3 Keine Zeit

Du stürzt dich wie ein Geier auf die leichten Aufgaben. Die, die eigentlich schnell weggearbeitet gehören. Und vor lauter unwichtigem Kleinkram kommst du nicht zu den wirklich wichtigen Dingen, die, die dich wirklich weiter bringen.

Überlege dir bei jeder Aufgabe, ob sie wirklich wichtig ist. Bringt sie dich deinen Zielen näher oder nicht?

10 Gründe, warum du nicht ins Tun kommst

#4 Schnelle Lösungen

Du willst langfristige Probleme mit schnellen Ad-hoc Maßnahmen lösen.
Wenn du langfristig Erfolg haben willst, musst du auch langfristige Maßnahmen ergreifen. Sofortlösungen gibt’s nur im Märchen.

#5 Alles kaputt denken

Deine Gedanken werden immer recht behalten. Wenn du denkst, dass du es nicht schaffst, wirst du recht behalten. Punkt! Wenn du an dich und deine Maßnahmen glaubst, wirst du ebenso recht behalten.

Ändere dein Mindset und schaffe etwas von Wert.

#6 Angst vorm Scheitern

Dein Scheitern wird ein größeres sein, wenn du nichts änderst. Zu jedem Prozess gehört es, Fehler zu machen. Denn die Fehler brauchen wir, um zu lernen, wie wir es richtig machen müssen. Kinder würden mit dieser Einstellung nie Laufen lernen. Sie fallen bei dem Versuch, es zu erlernen, nicht einmal hin oder zweimal, sondern Dutzende Male. Der Unterschied ist: Sie stehen immer wieder auf!
 

Fehler, gehören zum Lernen dazu. Das ist ok.

#7 Keine Ziele

Wenn du keine Klarheit darüber hast, wo du stehst und wo du hinwillst, wirst du auch nichts bewegen können. Wie auch. Hast du schon einmal versucht, einfach loszufahren, ohne zu wissen, wohin? Wie willst du da ankommen, wenn du noch nicht einmal weißt, wo das ist?
 

Habe deine Ziele klar vor Augen und genauso die vielen kleinen Schritte, die es bis dahin braucht.

#8 Keine Planung

Erfolg will geplant sein. Lege dir nicht nur klare Ziele fest, sondern setze deine Zeit gezielt ein. Schaufel dir Zeit frei, um dich weiterzuentwickeln, um in dein Wissen und dein Können zu investieren. Kontakte zu pflegen und dein Business wirklich zu managen, statt nur zu verwalten. Du hast es in der Hand, ob du von Unwichtigkeiten getrieben wirst oder du gezielt deine Zeit dafür einsetzt, dich und dein Business weiter zu entwickeln.

#9 Den zweiten vor den ersten Schritt tun

Und sich dann wundern, dass es einen schmeißt. Mein absoluter Lieblingsfehler, den ich immer wieder gerne mache. Etwas todesmutig und beherzt anfangen, aber sich selber dadurch ausknocken, indem man gleich mit dem zweiten oder dritten Schritt anfängt. Warum erst Laufen lernen, wenn man doch gleich Rennen, Radeln oder Reiten kann?

Was ist der erste Schritt, die Basis für das, was du erreichen willst?

 

#10 Keine Geduld

Du fängst hunderttausend Sachen an und bringst deshalb nichts zu Ende. Entspann dich! Du kannst nicht alles machen. Und schon gar nicht alles auf einmal. Nimm den Druck raus und packe eine Sache nach der anderen an.
Fokussiere dich auf das, was wichtig ist. Das, was dich wirklich weiterbringt.
Also lass deine Maßnahmen auch die Zeit, sich zu entfalten und zu wachsen. Wenn du alle Nase lang den Kurs änderst, kommst du nie an.

Endlich entspannt mehr Kunden gewinnen

In 7 Tagen zur Positionierung, die Kunden anzieht, wie ein Magnet!

Damit die richtigen Kunden, Deine Leistungen als Lösungen wahrnehmen, brauchst Du eine verkaufsstarke Positionierung.
In diesem Kompaktkurs führe ich Dich Schritt für Schritt zu einer Positionierung, die verkauft.

Nach diesem Kurs hast Du:

✓ Eine strategische Positionierung
Die meisten Positionierungen sind zu unscharf, zu austauschbar und ziehen deshalb keine Kunden an. Mit mir arbeitest du eine Positionierung aus, die dir die richtigen Kunden ins Haus holt.

Ein Angebot, das verkauft
Die meisten Leistungsangebote sind zu schwammig – für alle und niemanden. Mit deiner Positionierung richtest du deine Angebote ganz nebenbei auf deine Wunschkunden aus.

Eine klare Botschaft ausformuliert
Mit meiner Unterstützung formulierst du die Botschaft deiner Positionierung so aus, dass sich die richtigen Kunden von dir angezogen fühlen.

Deine Positionierung auf einer DIN A4 Seite
Übersichtlich, kompakt und immer griffbereit. Und genau richtig, um sie bei deinen Werbemaßnahmen wie Ads, Landingpage, E-Mails, Website etc. punktgenau umzusetzen.