Das Unternehmer Mindset: Wie du erfolgreich wirst und bleibst

Das Unternehmer Mindset: Wie du erfolgreich wirst und bleibst

Eine wichtige Sache, die Du als Unternehmer tun solltest, ist, regelmäßig Dein Unternehmer Mindset auf den Prüfstand zu stellen. Es ist von großer Bedeutung zu verstehen, wie Deine Einstellungen und Überzeugungen Deinen Erfolg beeinflussen können, insbesondere wenn Du bereits Unternehmer bist oder darüber nachdenkst, einer zu werden. Wenn Du Dein Mindset als Unternehmer verbessern möchtest, kann ich Dir einige Tipps geben.

Was ist ein Unternehmer Mindset?

Als erfolgreicher Unternehmer ist es wichtig, über ein starkes Unternehmer Mindset zu verfügen. Dieses Denkmuster umfasst Eigenschaften wie Selbstverantwortung, Risikobereitschaft, Agilität und Anpassungsfähigkeit. Im Gegensatz zum Angestellten Mindset, bei dem man sich auf einen sicheren Job verlässt, übernehmen Unternehmer Verantwortung für ihr Handeln und sind bereit, Risiken einzugehen.

 

Warum ist ein Unternehmer Mindset wichtig?

Als Unternehmer ist es von größter Bedeutung, ein starkes Unternehmer Mindset zu haben. Dies liegt daran, dass es den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen kann. Unternehmer müssen in der Lage sein, Chancen zu erkennen, Risiken einzuschätzen und schnell zu handeln. Sie müssen immer wieder neuen Herausforderungen gegenüberstehen und sich anpassen können, um im Markt zu bestehen. 

Das Unternehmer Mindset: Wie du erfolgreich wirst und bleibst

Was macht ein Unternehmer Mindset aus?

Es reicht nicht aus, als Unternehmer:in nur die richtige Marketingstrategie zu haben – das richtige Mindset ist genauso wichtig. Deine Glaubenssätze und Überzeugungen können einen entscheidenden Einfluss darauf haben, wie erfolgreich Dein Unternehmen letztendlich sein wird.

#1 Glaubenssätze und Überzeugungen
Deine Glaubenssätze und Überzeugungen bilden das Fundament Deines Denkens und Handelns. Wenn Du fest davon überzeugt bist, dass Du Erfolg haben wirst, dann wirst Du diesen Erfolg auch erreichen. Aber wenn Du glaubst, dass Du scheitern wirst, wird es schwierig für Dich sein, erfolgreich zu sein. Überprüfe daher Deine Glaubenssätze und Überzeugungen regelmäßig und frag Dich, ob sie Dich unterstützen oder hemmen.

#2 Mentale Flexibilität
Erfolgreiche Unternehmer haben oft den Mut, sich neuen Ideen und Ansätzen zu öffnen. Versuche auch Du, Dein Denken zu erweitern und Dich neuen Herausforderungen zu stellen. Sei bereit, aus Fehlern zu lernen und neue Wege zu finden, um erfolgreich zu sein.

#3 Zielorientierung
Es ist wichtig, klare Ziele für Dein Unternehmen zu setzen und konsequent daran festzuhalten. Überlege genau, welche Schritte Du unternehmen musst, um diese Ziele zu erreichen, und entwickle eine Strategie, um diese Schritte umzusetzen.

#4 Resilienz
Erfolgreiche Unternehmer lassen sich durch Rückschläge nicht entmutigen. Stattdessen betrachten sie Herausforderungen als Chancen, um zu wachsen und sich zu verbessern. Ändere Deine Einstellung zu Misserfolgen indem aus ihnen lernst. Sei bereit, neue Wege zu gehen und Dich neuen Herausforderungen zu stellen. So wirst Du langfristig erfolgreich sein.

#5 Kommunikation
Eine klare und effektive Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Stell sicher, dass Du und Dein Team klare Ziele und Erwartungen haben und regelmäßig kommunizieren, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.

 

Wie entwickle ich ein Unternehmer Mindset?

Das Gute ist, selbst wenn Du aktuell noch kein Unternehmer Mindset hast, kannst Du eins entwickeln. Hier sind einige Möglichkeiten:

1. Mindset-Training
Du kannst Dein Mindset durch gezieltes Training ändern. Hierzu gehören Übungen wie Visualisierung, Affirmationen und positive Selbstgespräche.

2. Persönlichkeitsentwicklung
Stärken und Schwächen kennen ist ein wichtiger Schritt, um ein erfolgreiches Mindset zu entwickeln. Durch Persönlichkeitsentwicklung und Reflexion kannst Du Deine Stärken stärken und an Deinen Schwächen arbeiten.

3. Netzwerken und Mentoring
Du kannst von anderen erfolgreichen Unternehmern lernen, indem Du Dich mit ihnen vernetzt oder einen Mentor findest. Dies gibt Dir die Möglichkeit, von ihren Erfahrungen und Fehlern zu lernen.

4. Umgib Dich mit den richtigen Menschen
Du kannst Dein Mindset weiterentwickeln, indem Du Dich mit Menschen umgibst, die Dich schätzen und Dir helfen, Dich weiterzuentwickeln.

Ein Unternehmer Mindset ist ein Denkmuster, das erfolgreiche Unternehmer auszeichnet. Es umfasst Merkmale wie Selbstverantwortung, Risikobereitschaft, Agilität und Anpassungsfähigkeit. Im Gegensatz zum Angestellten Mindset, bei dem man sich auf den sicheren Job verlässt, übernehmen Unternehmer Verantwortung für ihr Handeln und sind bereit, Risiken einzugehen.

Entrepreneurial Mindset: So denken erfolgreiche Unternehmer

Erfolgreiche Unternehmer haben ein starkes Mindset, das ihnen geholfen hat, erfolgreich zu werden. Hier sind einige Best-Practice-Beispiele:

1. Elon Musk
Musk ist ein erfolgreicher Unternehmer, der durch sein Mindset viele Herausforderungen gemeistert hat. Er hat eine hohe Risikobereitschaft, ist sehr agil und hat eine starke Vision.

2. Richard Branson
Branson ist ein weiteres Beispiel für einen erfolgreichen Unternehmer. Sein Mindset ist geprägt von Risikobereitschaft, Kreativität und Durchhaltevermögen.

3. Steve Jobs
Jobs war bekannt für seine Vision und seinen Glauben an das, was er tat. Er war sehr fokussiert und hatte eine klare Vorstellung davon, was er erreichen wollte. Er war auch bereit, Risiken einzugehen und sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen. Seine Leidenschaft und sein Selbstvertrauen waren ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Apple.

 

Ein Unternehmer Mindset ist wichtig, weil es den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen kann. Unternehmer müssen in der Lage sein, Chancen zu erkennen, Risiken einzuschätzen und schnell zu handeln. Sie müssen sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen und sich anpassen können, um im Markt zu bestehen.

4 Tipps zur Entwicklung eines erfolgreichen Mindsets

1. Dankbarkeit
Durch Dankbarkeit und Fokussierung auf die bereits erreichten Ziele kannst Du Dein Selbstwertgefühl kontinuierlich steigern. Du traust Dir immer mehr zu und gehst mit einer ganz anderen Energie an die Dinge ran. Deine Sicht auf Deine Fähigkeiten und was möglich ist verbessert sich täglich.

2. Reflexion
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Du regelmäßig Zeit einplanst, um bewusst über Deine Ziele und Deine derzeitige Situation nachzudenken. Am einfachsten gelingt Dir das, indem Du Dir feste Zeiten – morgens und abends – dafür reservierst. Hier ein paar hilfreiche Reflexionsfragen:

– Worauf möchte ich mich heute fokussieren?
– Wofür bin ich heute dankbar?
– Welche drei „guten Dinge“ sind heute passiert?
– Was habe ich heute gelernt?
– Was hätte ich heute besser machen können?

3. Fokus
Das Problem: Viele Unternehmer verzetteln sich, weil sie alles auf einmal angehen wollen. Konzentriere Dich täglich auf drei Dinge, die Dein Geschäft wirklich Vorranbringen können.

4. Selbstverantwortung
Es ist einfacher, den Umständen, den Mitarbeitern oder der Konkurrenz die Schuld zu geben. Tu das nicht! Übernehme die Verantwortung für Deine Entscheidungen, Fehler und Rückschläge und nutze sie, um daraus zu lernen und Dich weiterzuentwickeln.

 

3 praktische Übungen, um Dein Mindset zu verbessern

1. Dankbarkeits-Tagebuch führen
Schreib jeden Abend drei Dinge auf, für die Du an diesem Tag dankbar bist.

Selbst der schrecklichste Tag wird etwas Positives an sich haben.

Das kann etwas Einfaches sein wie „Ich bin dankbar für die Sonne heute“ oder „Ich bin dankbar für das leckere Essen, das ich heute gegessen habe“. Indem Du Dich auf die positiven Dinge in Deinem Leben konzentrierst, wirst Du Dich besser fühlen und Dein Mindset wird ganz automatisch positiver.

2. Affirmationen
Affirmationen sind positive Aussagen, die Du Dir selbst sagst, um Dein Selbstbewusstsein zu stärken und Dein Mindset zu verbessern.

Leider sagen und denken wir oft negative Dinge über uns, wie „Das schaffe ich nicht.“ oder „Das kann nicht gut gehen“.

Du wirst überrascht sein, was passiert, wenn Du stattdessen mit dem Gedanken „Ich schaffe das!“ an die nächste Aufgabe herangehst.

Du könntest zum Beispiel jeden Morgen sagen: „Ich bin stark, ich bin klug, ich kann alles erreichen, was ich mir vornehme“. Indem Du diese positiven Sätze wiederholst, wirst Du Dich selbst ermutigen und Dein Mindset positiv beeinflussen.

3. Komfortzone verlassen
Versuche, Dich regelmäßig neuen Herausforderungen zu stellen, um Dein Mindset zu verbessern. Das kann so einfach sein wie ein neues Hobby ausprobieren oder eine neue Sprache lernen. Indem Du Dich selbst herausforderst und neue Dinge lernst, wirst Du selbstbewusster erfolgreicher.

 

4 Tipps zur Entwicklung eines Unternehmer Mindsets

Fazit

Das Unternehmer Mindset ist ein absolutes Muss für den Erfolg als Unternehmer:in. Es beinhaltet wichtige Eigenschaften wie Selbstverantwortung, Risikobereitschaft und Agilität.

Wenn du ein erfolgreiches Mindset entwickeln willst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise Mindset-Training, Persönlichkeitsentwicklung und Mentoring.

Die Erfolgsstories von anderen Unternehmern verdeutlichen, wie essenziell das Unternehmer Mindset für den Erfolg ist.

Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, was du darüber denkst – ich hoffe, der Artikel war hilfreich und inspirierend für dich!

Marketingstrategie: 4 Gründe, woran die Umsetzung scheitert

Marketingstrategie: 4 Gründe, woran die Umsetzung scheitert

Woran die Umsetzung einer Marketingstrategie scheitern kann und warum Schwierigkeiten ein Indiz für den beginnenden Erfolg sind.

7 Tipps, damit die Umsetzung gelingt.

 

#1 Das Ziel aus den Augen verloren – Schmerz der Transformation

Jede neue Strategie stößt erst einmal auf Widerstand. Das ist völlig normal. Neue Strategien müssen sogar nahezu schmerzhaft sein, denn es soll ja eine Wachstumsphase initiiert werden. Das fällt nicht leicht und weckt Widerstand.

Geht die Umsetzung der Strategie zu leicht und ohne jeden Reibungsverlust, ist das sogar eher ein Zeichen dafür, dass zu klein gedacht und geplant wurde. Das zu wenig gewagt wurde.

Es hilft sich, die wesentlichen Ziele täglich sichtbar vor Augen zu führen. Noch besser ist eine Zeitachse mit Meilensteinen. Einfach auf die Flipchart schreiben oder großformatig ausdrucken. Das hilft, die Intention im Blick zu behalten.

Wenn man weiß, wo und warum man hin will,
verliert man das Ziel nicht so schnell aus den Augen.

#2 Die Menge der Maßnahmen ist zu klein

Es braucht nicht nur Zeit, sondern auch Menge, um eine Welle zu schlagen.

Unser Nachbar ist ein begeisterter, nahezu besessener Gärtner. Ich hatte immer den Eindruck, egal, was er anpflanzt, es gelingt ihm alles. Bis mir aufging, das er genauso oft scheitern wie ich. Es geht nur in der Menge unter.

Wenn eine von drei Werbemaßnahmen scheitern, ist das dramatisch. Ist es eine von 10, fällt es nicht ins Gewicht. Bei aller Vorsicht braucht es eine gewisse Menge an Marketingaktivitäten, um wirksames Marketing zu machen.

#3 Der Spirit geht verloren

Was ich auch häufiger bei klein- und mittelständischen Unternehmen beobachte ist, das der Spirit verloren geht. Menschen kaufen von Menschen. Wenn die operativen Dienstleister wie Agenturen, Webdesigner etc. den Spirit des Unternehmens den Spirit der Produkte und Leistungen nicht erfasst haben, bleibt die Kommunikation unbelebt, seelenlos und verliert dadurch massiv an Kraft und Wirksamkeit.

Trau dich als Unternehmer, als Mensch sichtbar und erlebbar zu werden. Verstecke dich nicht hinter dem wohlgesetzten Werbe-Blabla deiner Agentur.

#4  Die falschen Dienstleister / Mitarbeiter

Gerade bei externen operativen Dienstleistern braucht man eine Zeit, bis man weiß, ob man wirklich die richtigen an der Hand hat. Unabhängig davon, ob man mehrere einzelne Dienstleister, virtuelle Assistenten oder eine Agentur beauftragt.

Damit die Zusammenarbeit funktioniert, sollte Klarheit über die Aufgabenstellung und Verantwortlichkeiten herrschen. Sympathie ist natürlich ebenfalls wichtig, genauso wie das Verständnis über das Business, um das es geht.

Über die Freude, jemanden gefunden zu haben, der einen Arbeit abnimmt, sollte man schauen, wie es mit dem Background und den Qualifikationen ausschaut. Gerade bei virtuellen Assistenten schaut es mitunter etwas dünn aus. Das Erstellen einer eigenen Website oder die Betreuung von ein paar Social Media Profilen macht einen noch nicht zum Profi.

Bei einem aktuellen Klientenprojekt wurde zu meinem großen Erstaunen die anvisierte Zielgruppe für die Facebook Ads mit jedem spezifischen Merkmal größer. Ein sicheres Indiz dafür, das man es nicht mit Profis zu tun hat.

Fazit

– Schwierigkeiten annehmen

– Intention präsent halten

– Beharrlich bleiben

– Monitoring betreiben

– Spirit weitertragen

– Viel aussäen

– Passende Dienstleister finden 

Marketing Praxis Camp für Coaches, Berater, Trainer – Dienstleister

Die geniale Kombi aus Selbstlernkurs und Einzelberatung, die Dein Business zum Fliegen bringt.

  • Nie wieder Zeit und Geld mit Werbemaßnahmen verschwenden, die an die falschen Menschen adressiert sind.
  • Nie wieder Frust durch Maßnahmen, die nichts bringen. Du weiß ganz genau, was Du tun musst, um Kunden zu gewinnen.
  • Deine Angebote verkaufen sich quasi von alleine, weil sie messerscharf auf die Bedürfnisse bestimmter Kundengruppen ausgerichtet sind.
  • Endlich macht Dein Marketing seinen Job: Dein Business bekannt machen und kontinuierlich Kunden gewinnen.

5 Tipps zum Umgang mit Durststrecken

5 Tipps zum Umgang mit Durststrecken

Wie es Dir gelingt, sorgsamer mit Dir umzugehen

Durststrecken sind oft eine Zeit der Überforderung. Die kann von außen kommen oder oft genau überfordern wir uns selber. Indem wir meinen, alles gleich sofort können zu müssen. Oder wir lassen unseren inneren Kritiker laut werden. Der uns sagt, das wir das nie schaffen. Zu blöd dazu sind. Oft genug sind wir es selber, die uns niedermachen.

5 Tipps, wie Du dauerhaft besser damit umgehen kannst.

Kennt eigentlich jeder diese Phasen, in denen scheinbar gar nichts mehr geht, wo man nicht weiterkommt und alles stagniert.

Da kommt dann der innere Kritiker und Boykotteur mit Sätzen wie:

  • Das schaffe ich nie.
  • Bei allen andern funktioniert das nur, ich bin offensichtlich zu blöd.
  • Wovon soll ich denn bloß leben, wenn das auch wieder nicht funktioniert.
  • Wenn das so weiter geht, hocke ich in 3 Monaten unter der Brücke.
  • Wo soll ich anfangen?
  • Was mach ich bloß, wenn ich keine Kunden bekomme?
  • Wie soll das alles bloß funktionieren?
  • Das wird nie was!

Kennst du oder? Ist völlig normal! Gehört dazu! Wird man immer wieder haben.

Aus mir völlig unverständlichen Gründen denken wir immer mal wieder …

  • Das wir Dinge nicht erst lernen müssen.
  • Wir keine Fehler machen dürfen.
  • Wir gleich alles sofort können müssen.
  • Das nur wir so lange Anlaufphasen brauchen.
  • Das nur wir immer diese Schwierigkeiten haben.

Das hast sehr viel mit unserem Mindset zu tun. Damit, was wir über uns denken und durch welche Filter wir die Welt wahrnehmen. Gerade für Selbstständige und Unternehmer ist das richtige Mindset entscheidend für ihren Erfolg.

Das lerne ich nie! Hab dann aber trotzdem Laufen gelernt

Das da auf dem Foto bin übrigens ich, also ich bei dem Versuch, Laufen zu lernen. Genauer, meine beiden Geschwister hatten den sportlichen Ehrgeiz, mir das Laufen beizubringen. Und wahrscheinlich war es für sie auch sehr viel unterhaltsamer als für mich. Ich selber hatte mich ja schon sehr gut mit dem Krabbeln auf allen vieren arrangiert. Das war bewährt, funktionierte wunderbar und tat vor allem nicht weh. Was soll ich sagen, ich bin mit Hunden aufgewachsen …

So geht Wachstum
Es ist immer schwierig bis schmerzhaft die Komfortzone zu verlassen. Es überfordert uns. Es schmerzt. Es ist alles andere als komfortabel, dort außerhalb der Komfortzone.

Egal, was immer wir anfangen, ob es nun das Laufen, das Reiten, Fliegen oder eben ein eigenes Business ist, es braucht immer: 

 

  • Ausdauer! Ausdauer und Ausdauer!
  • Eine klare Vorstellung davon, was uns das bringt.
  • Nahezu unendlich viele Fehler und Rückschläge.

Wie du Durststrecken überwindest

1# Erfolgsjournal führen

Ein Erfolgsjournal hilft unglaublich dabei, sich das vor Augen zu führen, was man eben aktuell aus den Augen verloren hat: den eigenen Erfolg.

Notiere dir jeden Abend, welche Erfolge du heute hattest. Konzentriere dich dabei ausschließlich auf deine Erfolge, selbst in deinen Misserfolgen. Denn wo du heute gescheitert bist, hast du auch immer was für die Zukunft gelernt, wenn du es zulässt.

Ein paar kurze knackige Sätze oder Stichpunkte reichen völlig aus. Evernote ist hierfür übrigens ein wunderbares Tool.
Und wenn du wieder mal von Zweifeln, Boykotteuren und inneren Kritiker nieder gemacht wirst, hilft dir das Lesen in deinem Erfolgsjournal. Garantiert!

2# Rückblende

Oft sehen wir erst in der Retrospektive, was wir erreicht haben.

Wo warst du eigentlich noch vor 10 Jahren? Damit meine ich jetzt nicht dein Alibi für einen bestimmten Tag, sondern: Wie warst du als Mensch?

  • Was waren deine Erfahrungen?
  • Was waren deine Ziele?
  • Wie hat dein Business ausgeschaut?
  • Wie hat dein Leben dein Tagesablauf ausgeschaut?
  • Wie war dein Umsatz?

Das hast du bereits alles erreicht!
Und was meinst du erst einmal, wo du erst in 10 Jahren sein wirst? Eben! Wenn du das geschafft – erschaffen – hast, schaffst du auch diese Durststrecke!

3# Rituale

Unglaublich wirkungsvoll sind auch feste Morgen- und Abendrituale. Nimmt dir jeden Morgen bewusst 3 Dinge vor, die dein Business weiterbringen.

Morgens

  • Was möchte ich heute erreiche?
  • Worauf möchte ich mich heute fokussieren?
  • Was muss geschehen, damit dieser Tag großartig wird?

Abends

  • Was habe ich heute erreicht?
  • Was lief gut?
  • Was habe ich gelernt?
  • Wofür bin ich dankbar?
  • Was hätte ich anders – besser – machen können?
Das kostet dich nicht viel Zeit – nur Selbstdisziplin. Es bringt dir aber richtig was. Eine viel stärkere Konzentration auf deine Ziele und eine tägliche Positionsbestimmung. Es macht dir den Lern- und Wachstumsprozess, den du jeden Tag durchläufst, bewusst und liefert dir gleichzeitig Stoff für dein Erfolgsjournal.

4# Lächle

Ja, das klingt jetzt vielleicht etwas trivial, aber so, wie sich alle deine Emotionen auch immer in deinem Körper widerspiegeln, kannst du dieses Systems auch umdrehen und für dich nutzen.

Setze oder stelle dich aufrecht hin und grinse wie ein Clown von einem Ohr zu anderen. Halte das ein paar Minuten durch. Du wirst dich danach automatisch – geht wirklich gar nicht anders – sehr viel optimistischer fühlen.

 

Denn damit durchbrichst du diese emotionale Abwärtsspirale, in die dich deine Fokussierung auf das, was gerade nicht läuft, gebracht hat.

Geh dafür aber besser an einen Ort, wo du dich damit nicht zum Deppen machst. Andererseits könnte dein Grinsen natürlich auch ein wunderbarer Gesprächseinstieg sein …

 

5# Welche Person möchte ich sein?

Je älter ich werde, desto mehr realisiere ich, dass das Erwachsen werden, doch ein lebenslanger Prozess ist.

Nur zu oft fallen wir zurück in unser Kinder-ich. Wir jammern, klagen und geben allen anderen die Schuld. Das ist zwar sehr bequem, aber auch entsetzlich unselbstständig, denn wir geben damit die Verantwortung ab. Die Verantwortung für unser Leben, unsere Entscheidungen und Handlungen. Die Erfolge verbuchen wir dann natürlich wieder ganz erwachsen auf unser eigenes Konto.

Alternativ stellen wir uns natürlich auch mal gerne über die Dinge und über die anderen. Agieren im Eltern-ich von oben herab und werten, urteilen und schimpfen. Und erteilen damit unserem inneren Kritiker die Lizenz zum Niedermachen und abwatschen. Nicht gut!

Egal, was uns begegnet und was uns misslingt, wir haben immer die Möglichkeit, selber zu entscheiden:
  • Worauf wir uns konzentrieren
    Konzentriere ich mich auf meinen Misserfolg oder sehe die die Chance zu lernen und etwas besser zu machen? Meine Entscheidung!
  • Wie wir das bewerten
    Werte ich den Rückschlag als Aus für mein Business oder suche ich aktiv nach neuen Lösungen? Meine Entscheidung!
  • Wie wir reagieren
    Regiere ich wie ein unmündiges Kind und jammere und schmeiße alles hin oder stelle ich mir die Frage, wie die beste Version meiner selbst reagieren würde? Welche Person möchte ich sein? Meine Entscheidung!
Und egal, was uns passiert, wir haben immer absolut immer mindestens 3 Möglichkeiten.
Love it, change it or leave it

Endlich entspannt mehr Kunden gewinnen

In 7 Tagen zur Positionierung, die Kunden anzieht, wie ein Magnet!

Damit die richtigen Kunden, Deine Leistungen als Lösungen wahrnehmen, brauchst Du eine verkaufsstarke Positionierung.
In diesem Kompaktkurs führe ich Dich Schritt für Schritt zu einer Positionierung, die verkauft.

Nach diesem Kurs hast Du:

✓ Eine strategische Positionierung
Die meisten Positionierungen sind zu unscharf, zu austauschbar und ziehen deshalb keine Kunden an. Mit mir arbeitest du eine Positionierung aus, die dir die richtigen Kunden ins Haus holt.

Ein Angebot, das verkauft
Die meisten Leistungsangebote sind zu schwammig – für alle und niemanden. Mit deiner Positionierung richtest du deine Angebote ganz nebenbei auf deine Wunschkunden aus.

Eine klare Botschaft ausformuliert
Mit meiner Unterstützung formulierst du die Botschaft deiner Positionierung so aus, dass sich die richtigen Kunden von dir angezogen fühlen.

Deine Positionierung auf einer DIN A4 Seite
Übersichtlich, kompakt und immer griffbereit. Und genau richtig, um sie bei deinen Werbemaßnahmen wie Ads, Landingpage, E-Mails, Website etc. punktgenau umzusetzen.

Bildnachweis
Glaube nicht alles was du denkst | Designed by Maike Sander
Kinderfoto | Privat by Maike Sander
Love it | Designed by Maike Sander

10 Gründe, warum du nicht ins Tun kommst

10 Gründe, warum du nicht ins Tun kommst

Alles Wissen und Können nützt dir nichts, wenn du nicht ins Tun in die Umsetzung kommst. Eine kleine Anleitung, wie es gelingt!

Vom Perfektionismus über die Angst vorm Scheitern bis hin zu meinem persönlichen Lieblingsfehler: Den zweiten vor den ersten Schritt machen. Es gibt viele Gründe, nicht anzufangen. Welches sind Deine?

Finde Deine Gründe und erfahren, wie Du es schaffst, ins Tun zu kommen.

 

#1 Es ist nicht perfekt

Du arbeitest und arbeitest und arbeitest und bist nie zufrieden. Wenn du wartest, bis alles perfekt ist, wirst du ewig warten, denn es wird nie perfekt sein. Trau dich.

Mach Fehler! Und arbeite mit 80 % Lösungen.

 

(mehr …)