Praxisbeispiele Positionierung: Inspiration für KMU & Solopreneure

Praxisbeispiele Positionierung: Inspiration für KMU & Solopreneure

Du willst wissen, wie du dein Unternehmen gekonnt positioniert, damit du aus der Masse herausragst?

In diesem Blog-Artikel zeige ich dir eine exklusive Sammlung von Praxisbeispielen, die dich garantiert inspirieren werden.

Hol dir praktische Tipps, um deine Positionierung auf das nächste Level zu bringen und noch erfolgreicher zu machen.

Warum ist Positionierung so wichtig?

Durch eine kluge Positionierung Deines Angebots kannst Du Dich von Deiner Konkurrenz abheben und Dich Deinen Kunden optimal präsentieren. Konzentriere Dich auf Deine Stärken und spreche Deine Zielgruppe gezielt an. Das hilft Dir dabei, Dich auf dem Markt zu behaupten und langfristig erfolgreich zu sein.

Die Vorteile einer cleveren Positionierung

    • Du stichst aus der Masse hervor ✓
      Eine kluge Positionierung hilft Dir dabei, Dich von der Konkurrenz abzuheben und als einzigartiges Angebot aufzufallen.
    • Du sprichst Deine Zielgruppe gezielt an ✓
      Eine kluge Positionierung hilft Dir dabei, Deine Zielgruppe genau zu definieren und gezielt anzusprechen. Das erhöht die Chancen, dass Du die richtigen Kunden für Dein Angebot gewinnst.
    • Du steigerst Deine Glaubwürdigkeit ✓
      Eine kluge Positionierung vermittelt Deinen Kunden ein klares Bild von Deinem Angebot und Deinen Stärken. Das steigert Deine Glaubwürdigkeit und schafft Vertrauen.
    • Du kannst höhere Preise verlangen ✓
      Eine kluge Positionierung ermöglicht es Dir, höhere Preise für Deine Produkte oder Dienstleistungen zu verlangen, da Du Dich als einzigartiges Angebot auf dem Markt positionierst.

Wie Du eine erfolgreiche Positionierung umsetzt

Eine erfolgreiche Positionierung erfordert Zeit, Mühe und sorgfältige Planung. Hier sind einige Schritte, die Du unternehmen kannst, um Deine Positionierung zu verbessern:

 

1. Definiere Deine Zielgruppe
Identifiziere genau, wer Deine Kunden sind und was sie brauchen. Je genauer Du Deine Zielgruppe definierst, desto gezielter kannst Du sie ansprechen.

2. Konzentriere Dich auf Deine Stärken
Überlege Dir, was Dich und Dein Angebot einzigartig macht. Konzentriere Dich auf Deine Stärken und kommuniziere sie klar und deutlich.

3. Entwickle eine klare Botschaft
Formuliere eine klare und überzeugende Botschaft, die Deine Stärken und Dein Angebot auf den Punkt bringt.

4. Stelle sicher, dass Dein Angebot sichtbar ist
Nutze gezieltes Marketing und PR-Maßnahmen, um Dein Angebot bekannt zu machen und Deine Positionierung zu unterstützen.

Die wirkungsvollsten Hebel zur Positionierung

Um eine erfolgreiche Positionierung zu erreichen, solltest Du Dich auf Wissen, spezifische Zielgruppen und Problemlösungen konzentrieren. Die wirkungsvollsten Hebel zur Positionierung sind jedoch eine Kombination aus diesen Faktoren. Durch die Fokussierung auf diese Aspekte kannst Du Deine Expertise in Deiner Nische etablieren und Dein Publikum gezielt ansprechen.

 

    • Wissen
    • Zielgruppen
    • Problemlösungen

Praxis-Tipps

Die Positionierung beantwortet den Kunden folgende Fragen?

Was macht das Unternehmen?
Ganz konkret und in der jeweiligen Kundensprache formuliert.

Was treibt das Unternehmen an – was ist das Warum?
„Build the best web browser in the world“ war das Warum von Google bei der Entwicklung von Chrome.

Bin ich hier richtig?
Das ist die Frage danach, ob sich das Unternehmen mit dem Kundenproblem auskennt – spezialisiert ist.

Wie löst das Unternehmen das Problem?
Die Art, wie ein Unternehmen arbeitet bzw. ein Kundenproblem löst, ergibt das Alleinstellungsmerkmal.

Was hab ich als Kunde davon?
Die Beantwortung der Frage, warum ein Kunde bei diesem Unternehmen statt bei einem anderen kaufen sollte: der Kundennutzen!

Die wirkungsvollsten Hebel zur Positionierung sind Wissen, Zielgruppen und Problemlösungen

Praxisbeispiele für erfolgreiche Positionierung: So machst Du Dein Business einzigartig

Ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Positionierung ist Apple. Apple hat sich als Unternehmen positioniert, das innovative Produkte anbietet, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Mit dieser Positionierung hat sich Apple von seinen Mitbewerbern abgehoben und eine starke Marke aufgebaut, die bei den Verbrauchern sehr beliebt ist.

Apple ist weltweit führend in Sachen Innovation mit Produkten wie dem iPhone, iPad, Mac, Apple Watch und Apple TV. Die fünf Software-Plattformen von Apple, iOS, iPadOS, macOS, watchOS und tvOS, ermöglichen nahtlose Erlebnisse auf allen Geräten und bieten Nutzern Dienste wie den App Store, Apple Music, Apple Pay und iCloud. Damit hat Apple ein in sich geschlossenes System geschaffen, was den Kunden den Wechsel erschwert.

Ein Yogastudio, das sich auf ältere Menschen spezialisiert hat, könnte sich als „Yogastudio für Best Ager“ positionieren. Mit diesem Fokus kann das Studio seine Zielgruppe besser ansprechen und sich von anderen Yogastudios abheben, die sich auf jüngere Menschen konzentrieren.

Ein Restaurant, das auf regionale und saisonale Küche setzt, könnte sich als „Frisch und lokal: Entdecke regionale Küche in unserem Restaurant“ positionieren. Durch diese Positionierung spricht das Restaurant Gäste an, die Wert auf frische, lokale Zutaten legen und sich von großen Restaurantketten unterscheiden möchten.

Wie Du Deine Positionierung klar und effektiv kommunizierst

Coach für angehende Führungskräfte
Du bist ein erfahrener Coach und möchtest Dich auf die Unterstützung von angehenden Führungskräften spezialisieren. Deine Positionierung könnte wie folgt lauten: „Ich helfe angehenden Führungskräften dabei, ihre Führungskompetenzen zu entwickeln, um ihr Team erfolgreich zu führen und ihre Karriereziele zu erreichen.“

Trainer für Kommunikation
Du bist ein erfahrener Trainer und möchtest Dich auf die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten Deiner Kunden spezialisieren. Deine Positionierung könnte wie folgt lauten: „Ich helfe Menschen dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, um effektiver zu kommunizieren, Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen aufzubauen.“

Berater für Startups
Du bist ein erfahrener Berater und möchtest Dich auf die Beratung von Startups spezialisieren. Deine Positionierung könnte wie folgt lauten: „Ich helfe Startups dabei, ihre Geschäftsmodelle zu entwickeln, ihre Marktposition zu finden und erfolgreich zu skalieren.“

Mailchimp
Mailchimp ist eine All-in-One-Marketingplattform für kleine Unternehmen. Mit unserer intelligenten Marketing-Technologie, unserem preisgekrönten Support und unseren inspirierenden Inhalten ermöglichen wir Millionen von Kunden weltweit, Unternehmen zu gründen und auszubauen.

Slack
Slack ist der Knotenpunkt für Zusammenarbeit, der die richtigen Leute, Informationen und Tools vereint, um Aufgaben zu erledigen. Von Fortune 100-Unternehmen bis hin zu Nischenläden: Millionen von Menschen auf der ganzen Welt nutzen Slack, um ihre Teams zu verbinden, Systeme zu vereinheitlichen und ihr Unternehmen voranzutreiben.

Parse.Iy
Parse.ly ist das neue Maß für den Wert von Inhalten. Sein branchenführendes Content-Analysesystem unterstützt die Content-Strategie seiner über 300 Unternehmenskunden. Parse.ly ist auf über 3.000 High-Traffic-Seiten installiert. Durch seine Netzwerkdaten kann Parse.ly einen Einblick in die aggregierten Content-Verhaltensweisen von über 1 Milliarden monatlichen Internetnutzern geben.

RateGenius
„RateGenius verbindet Menschen, Produkte und Technologie, um für Verbraucher den besten Autokreditzins zu finden. Das tun wir, indem wir unsere innovative Ursprungsplattform zusammen mit unserem Netzwerk von über 150 Kreditinstituten landesweit nutzen, um mehrere Angebote einzuholen und die beste Option für den Kunden zu finden.

Alexa

Alexa ist eine vertrauenswürdige Quelle für Einblicke in das digitale Verhalten, das Marketer nutzen, um ihre Zielgruppe zu erreichen und ihr Wachstum zu beschleunigen. Abonnenten des Alexa Marketing Stack profitieren von umfassenden Wettbewerbs- und Zielgruppeneinblicken, die ihnen helfen, ihre Zielgruppe besser zu verstehen, Wachstumschancen über mehrere Marketingkanäle hinweg zu entdecken und die täglichen Workflows der Planung, Erstellung, Optimierung, Promotion und Messung der Effektivität ihres Content-Marketings zu verwalten.

Fazit

Eine klare Positionierung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Unternehmen. Eine erfolgreiche Positionierung hilft Dir dabei, deine Zielgruppe besser zu verstehen, eine starke Marke aufzubauen und dich von anderen Wettbewerbern abzuheben.

Um eine erfolgreiche Positionierung zu erreichen, musst Du einige wichtige Faktoren beachten. Zunächst ist es wichtig, dass Du deine Zielgruppe genau definierst und die Bedürfnisse und Wünsche deiner potenziellen Kunden verstehst. Eine klare Botschaft, die auf diese Bedürfnisse eingeht, ist der nächste Schritt, um eine erfolgreiche Positionierung zu erreichen. Dabei solltest Du darauf achten, dass deine Botschaft einzigartig und unverwechselbar ist und sich von anderen abhebt.

Konsistenz in der Kommunikation ist ein weiterer wichtiger Faktor. Das bedeutet, dass deine Botschaft und dein Markenimage in allen Marketingkanälen konsistent vermittelt werden müssen, um Vertrauen bei deiner Zielgruppe aufzubauen. Es ist auch wichtig, Trends und Veränderungen im Markt zu verfolgen, um gegebenenfalls Anpassungen an der Positionierung vorzunehmen.

Investiere Zeit und Energie in deine Positionierung und Du wirst sehen, wie sich dein Unternehmen erfolgreich entwickelt. Eine klare Positionierung gibt Dir die Möglichkeit, eine starke Marke aufzubauen und Dich in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld durchzusetzen. Wenn Du diese Erfolgsfaktoren berücksichtigst, bist Du auf dem richtigen Weg, um eine erfolgreiche Positionierung zu erreichen.

Apple hat sich als Unternehmen positioniert, das innovative Produkte anbietet, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Endlich entspannt mehr Kunden gewinnen

In 7 Tagen zur Positionierung, die Kunden anzieht, wie ein Magnet!

Damit die richtigen Kunden, Deine Leistungen als Lösungen wahrnehmen, brauchst Du eine verkaufsstarke Positionierung.
In diesem Kompaktkurs führe ich Dich Schritt für Schritt zu einer Positionierung, die verkauft.

Nach diesem Kurs hast Du:

✓ Eine strategische Positionierung
Die meisten Positionierungen sind zu unscharf, zu austauschbar und ziehen deshalb keine Kunden an. Mit mir arbeitest du eine Positionierung aus, die dir die richtigen Kunden ins Haus holt.

Ein Angebot, das verkauft
Die meisten Leistungsangebote sind zu schwammig - für alle und niemanden. Mit deiner Positionierung richtest du deine Angebote ganz nebenbei auf deine Wunschkunden aus.

Eine klare Botschaft ausformuliert
Mit meiner Unterstützung formulierst du die Botschaft deiner Positionierung so aus, dass sich die richtigen Kunden von dir angezogen fühlen.

Deine Positionierung auf einer DIN A4 Seite
Übersichtlich, kompakt und immer griffbereit. Und genau richtig, um sie bei deinen Werbemaßnahmen wie Ads, Landingpage, E-Mails, Website etc. punktgenau umzusetzen.

Wettbewerbsanalyse als Wachstumshelfer

Wettbewerbsanalyse als Wachstumshelfer

Deine Leistungen verkaufen sich nicht mehr gut? Dann solltest Du unbedingt Deine Konkurrenz analysieren.

Wie Wachstum nachhaltig gelingt. 🌿

Wettbewerbsanalyse: So analysierst du deine Konkurrenz
und erkennst Marktrisiken rechtzeitig

Du stehst mit deiner Dienstleistung ja nicht alleine da. Und es hilft dir nichts, die Angebote und Leistungen deiner Konkurrenz zu ignorieren oder auszublenden. Deine Kunden tun es auch nicht! Deine Kunden schauen sich deine Konkurrenz intensiv an. Und du solltest es deshalb auch tun. Eine Wettbewerbsanalyse ist dafür die beste Methode.
 

Die Analyse deiner Wettbewerber hilft dir dabei:

  • Risiken frühzeitig zu erkennen.
  • Deine Leistungspakete zu optimieren.
  • Den Mehrwert deiner Leistungen zu erhöhen.
  • Wachstumschancen zu erkennen.

Wie erstellt man eine Wettbewerbsanalyse?

Statt nur die üblichen drei Verdächtigen empfehle ich dir weit über deinen Tellerrand hinauszuschauen. Oft erhält man die wertvollsten Inspirationen jenseits des eigenen Wirkungskreis. Der Blick über die eigene Landesgrenze oder Branchenzugehörigkeit bietet viele neue Einsichten.

1. Wer nimmt dir Kunden weg?

Du hast vielleicht bereits Kunden an Wettbewerber verloren. Wenn du weißt, an wen hast du schon mal den ersten Kandidaten für deine Wettbewerbsanalyse.

2. Wer ist der Marktführer?

Dabei ist es völlig egal, ob dieser Marktführer für deine Kunden wirklich infrage kommt. Hier gehts einzig und alleine darum, was du von ihm lernen kannst.

3. Wer bietet gleiche oder ähnliche Leistungen?

  • In der Region
  • Deutschlandweit
  • Weltweit

4. Welche Suchwege nehmen deine Kunden?

  • Suchmaschinen (Google, Bing etc.)
  • Branchenverzeichnis (online + offline)
  • Netzwerkportale, wie Xing
  • Empfehlungen von Familien, Freunden, Bekannten, Foren etc.
 Dabei findest du ganz nebenbei heraus, welche Suchwege deine Kunden nehmen.

Buyer Personas

Die Wirksamkeit Deines Marketings kannst Du durch eine gezielte Kundenansprache deutlich erhöhen. Um Deine Kunden richtig anzusprechen, musst Du sie verstehen.

– Welche Probleme möchten sie mithilfe Deiner Dienstleistung oder Produkte lösen?

– Welche Kundengruppen profitieren am meisten von Deiner Leistung?

Buyer Persona Profile sind ein sehr wirksames Tool, damit die Zielgruppenansprache treffsicher gelingt.

5. Was sollte man alles in der Wettbewerbsanalyse analysieren?

Das hängt immer auch von deiner Branchen und deinen Kunden ab. Hier eine Liste der gängigsten Kriterien:
 
  • Leistungsangebot
  • Image
  • Bekanntheit
  • Werbung, quantitativ
  • Werbung qualitativ
  • Marktanteil in Prozent
  • Betriebsgröße
  • Technische Ausstattung
  • Erfahrung
  • Spezialisierung
  • Angebotsbreite
  • Angebotstiefe
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Geschätzter Umsatz
Du solltest am besten im Vorfeld festlegen, welche Kriterien du untersuchen möchtest. In der SWOT-Analyse werden diese Kriterien dann für 2-4 deiner Wettbewerber und natürlich auch für dein eigenes Unternehmen gewichtet und bewertet. Im Ergebnis erhältst du Klarheit über dein Optimierungspotenzial.

6. Die 5 Wettbewerbskräfte nach Porter (Branchenstrukturanalyse)

Was ebenfalls richtig gute Erkenntnisse und Impulse bringt, ist die Branchenstrukturanalyse. Hier werden 5 Wettbewerbskräfte, die auf dein Unternehmen wirken, analysiert. Manche Insolvenz hätte durch den achtsamen Blick auf diese Wettbewerbskräfte vermieden werden können.
Schauen wir uns die 5 Wettbewerbskräfte einmal anhand einer Werbeagentur oder Grafikdesigners an:
 
1. Bedrohung durch neue Anbieter
Druckereien übernehmen das Erstellen von Werbematerialien wie Flyer etc. zusätzlich zum Druckgeschäft.
 
2. Lieferantenmacht

Damit ist nicht nur die Verhandlungsmacht der Lieferanten gemeint. Hier geht es auch darum, was passiert, wenn Lieferanten deine Leistungen mit anbieten oder selber leisten. Adobe bietet nicht nur die Software zum Erstellen von Werbematerialien an, wie Illustrator, Photoshop & Co, sondern ebenso fertige Templates und Vorlagen für Webseiten, Logos, Broschüren etc. Für Grafiker natürlich eine starke Bedrohung.

 

3. Ersatzprodukte

Also Substitute, die deine Leistung komplett ersetzen. Viele kleinere lokale Unternehmen nutzen ihre Facebook-Fanpage komplett als Ersatz für eine eigene Website.

 

4. Kunden

Wie viele Kleinunternehmer erstellen ihre Flyer und Werbematerialien komplett selber? Und das Zurückgreifen auf fertige Designvorlagen von Adobe oder Freepik sichert auch professionelle Ergebnisse.

 

5. Wettbewerbsintensität
Gut, den Punkt haben wir bereits durch unsere Wettbewerbsanalyse abgearbeitet. Hier kann man natürlich noch die Kennzahlen wie Marktsättigung und Marktvolumen mit berücksichtigen.
 
Mein Tipp
Nimm Dir für 1/2 bis 1 Tag eine strategische Auszeit für Deine Marktanalyse. Nutze dazu am besten die Energie und die Ideen eines Teams, um bewusst über den Tellerrand hinauszuschauen.
 

Marketing Praxis Camp für Coaches, Berater, Trainer – Dienstleister

Die geniale Kombi aus Selbstlernkurs und Einzelberatung, die Dein Business zum Fliegen bringt.

  • Nie wieder Zeit und Geld mit Werbemaßnahmen verschwenden, die an die falschen Menschen adressiert sind.
  • Nie wieder Frust durch Maßnahmen, die nichts bringen. Du weiß ganz genau, was Du tun musst, um Kunden zu gewinnen.
  • Deine Angebote verkaufen sich quasi von alleine, weil sie messerscharf auf die Bedürfnisse bestimmter Kundengruppen ausgerichtet sind.
  • Endlich macht Dein Marketing seinen Job: Dein Business bekannt machen und kontinuierlich Kunden gewinnen.