Das beste Mittel gegen böse Überraschungen wie Mindestlohn, branchenfremde Wettbewerber und wegfallende Zuschüsse ist die Marktanalyse.
Du kannst Marktentwicklungen nicht kontrollieren, aber sie zeichnen sich im Vorfeld ab. Um langfristig am Markt erfolgreich zu sein, braucht es eine übergreifende Strategie. Einen Plan B, falls es eben nicht immer so weiter geht wie bisher. Ein wichtiger Bestandteil jeder Strategie ist die Marktanalyse.
Warum die Marktanalyse so wichtig ist
Um mit Deinem Unternehmen erfolgreich am Markt agieren zu können musst Du wissen, wie der Markt tickt. Nicht nur um als Existenzgründer abschätzen zu können, ob der Markt in dem Du mit Deinem Business starten möchtest auch genügend Potenzial hat, sondern auch um erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln zu können.
Was passieren kann, wenn man Marktentwicklungen ignoriert oder aus den Augen verliert zeigen Beispiele, wie Nokia.
Nokia
Vom Weltmarktführer zum Schlusslicht. Nokia hat technologische Entwicklungen verschlafen und steht seit 2011 immer mal wieder kurz vor dem endgültige Aus.
Photovoltaik
Bis 2010 dank des EEG Vergütungsrahmen einer expandierender Wachstumsmarkt, brach der Markt 2013 massiv ein, nachdem Förderzuschüsse und Vergütungsrahmen gekürzt wurden.
Die Analyse des Marktes hilft Dir dabei:
- Risiken frühzeitig zu erkennen.
- Chancen zu identifizieren
- Erkenntnisse systematisch zu gewinnen
Wie man eine Marktanalyse erstellt
Neben Marktpotenzial und Marktvolumen sollten auch die äußeren Einflussfaktoren analysiert werden. Also alles, was außerhalb Deines Einflussbereichs liegt, aber Einfluss auf Dein Unternehmen hat oder zukünftig haben könnte. Eben, wie bei der Photovoltaik Branche die gesetzlichen Bestimmungen zu einer existenziellen Bedrohung wurden.
Es ist menschlich dazu zu tendieren potenzielle Bedrohungen auszublenden oder die zukünftige Entwicklung optimistisch-rosiger zu sehen, als sie vielleicht tatsächlich sind. Was erfolgreiche von nicht erfolgreichen oder gescheiterten Unternehmen unterscheidet ist u.a. der furchtlos-realistische Blick auf die Realität. Und die Gewissheit, dass das einzig beständige der Wandel ist. Nur, wenn Du Dich aktiv auf Veränderungen einlässt, kannst Du Dein Business proaktiv steuern. Es ist ein bisserl, wie mit den Mäusen im Labyrinth: Entscheidest Du wohin Du gehst und Dein Unternehmen steuerst oder lässt Du Dich Du die äußeren Umstände steuern?
Die Marktanalyse verhilft Dir zu mehr Unabhängigkeit gegenüber Marktentwicklungen!
Welche Methoden kommen bei der Marktanalyse zum Einsatz
PEST
Politische Einflussfaktoren, wie Gesetzgebung, Steuern und Marktzugangsregelungen.
Ökonomische Faktoren, wie Konjunktur, Arbeitslosenquote und Kaufkraft.
Soziokulturelle Faktoren, wie Konsum- und Freizeitverhalten, aber auch die vorherrschenden Werte und Einstellungen.
Technologische Faktoren, wie Innovationen und grundlegende technologische Veränderungen.
STEEP
Bei der STEEP Analyse wird die PEST Analyse um die ökologische Faktoren ergänzt. Das betrifft das produzierende Gewerbe naturgemäss stärker als beispielsweise Dienstleister. Ökologische Faktoren, wie Recycling, Entsorgung, Energiequellen etc.
PESTEL
Hierbei wird die STEEP Analyse und die rechtlichen Einflussfaktoren ergänzt. Rechtliche Einflussfaktoren können Genehmigungspflichten, Steuerrecht, Produkthaftung etc. sein.
Die Frage danach, ob Du PEST, STEEP oder doch lieber eine PESTEL Analyse machen solltest hängt vor allem von zwei Faktoren ab:
- Branche
- Land
Die identifizierten Einflussfaktoren sollten abschließende gewichtet und bewertet werden.
Trendanalyse
Bei der Trendanalyse identifizierst Du die für Dein Business förderlichen und hinderlichen Trends.
Ebenso wichtig, wie die Identifikation ist die Prognose der Wirksamkeit. Hier unterscheidet man klassisch zwischen;
- bereits wirksam
- in den nächsten 3 Jahren wirksam
- in den nächsten 5 Jahren wirksam
Woher man die Daten zur Marktanalyse bekommt
– Internetrecherche
– Marktanalysen der Banken (Deutsche Bank Research , Sparkasse Branchenreport)
– Marktforschungsinstitute, wie Sinus Institut, GIM etc.
– Zukunftsinstitut
– Genios
– Statistisches Bundesamt
Mein Tipp
Nimm Dir für 1/2 bis 1 Tag eine strategische Auszeit für Deine Marktanalyse. Am besten analysierst Du auch Deine Wettbewerber. Nutze dazu am besten die Energie und die Ideen eines Teams um bewusst über den Tellerrand hinauszuschauen.