Und wie du daraus den entscheidenden Vorteil ziehst
„Mein Funnel funktioniert nicht", klagte Sebastian letzte Woche. „Ich bekomme zwar Leads, aber die sind alle unqualifiziert. Niemand will meine Beratung buchen."
Das Problem? Sebastian hatte einen B2C-Funnel für sein B2B-Consulting übernommen. So als würde er versuchen, mit einem Sportwagen Umzugskartons zu transportieren. Geht theoretisch, ist aber völlig ungeeignet.
Der Fehler ist weit verbreitet: B2B-Dienstleister kopieren Consumer-Funnels und wundern sich, warum ihre Kunden nicht anbeißen. Dabei ticken B2B-Entscheider komplett anders als Privatkunden.
INHALT |
Während Privatpersonen oft impulsiv kaufen, ist B2B-Einkauf ein Prozess. Ein langwieriger, komplexer, oft frustrierender Prozess mit mehreren Beteiligten.
Was macht B2B-Entscheidungen anders?
Julia, eine erfahrene Beraterin, erzählte mir: „Ich hatte einen Funnel mit kostenlosen E-Books und wöchentlichen E-Mails. Nach drei Monaten: 200 Downloads, null Beratungsanfragen."
Typische B2C-Funnel-Elemente, die bei B2B nicht funktionieren:
Markus hat es verstanden. Statt billiger Tricks setzt er auf Vertrauensaufbau. Sein Funnel funktioniert so:
Stufe 1: Sichtbar werden mit echter Expertise
Statt 08/15-Content teilt er konkrete Einblicke aus Kundenprojekten (anonymisiert).
Seine LinkedIn-Posts zeigen: Der weiß, wovon er redet. 👍🏻
Stufe 2: Qualifizierte Leads mit wertvollen Ressourcen
Sein Leadmagnet ist keine oberflächliche Checkliste, sondern eine fundierte Analyse aktueller Branchentrends.
Wer das runterlädt, beschäftigt sich ernsthaft mit dem Thema. 👍🏻
Stufe 3: Vertrauen aufbauen durch Beweis der Kompetenz 👍🏻
Seine E-Mail-Serie teilt nicht nur Tipps, sondern zeigt konkrete Ergebnisse aus der Praxis. Case Studies, Zahlen, Fakten.
Stufe 4: Der sanfte Übergang zum Verkaufsgespräch👍🏻
Statt „Kaufe jetzt!" bietet er ein strategisches Gespräch an. Kostenlos, unverbindlich, aber wertvoll.
Ergebnis: Aus 50 Downloads werden 5 Beratungsanfragen. Conversion-Rate: 10 Prozent statt 0,5 Prozent.
1. Expertise vor Emotion B2B-Kunden wollen wissen:
- Verstehst du mein Business?
- Kennst du meine Herausforderungen?
- Hast du schon ähnliche Probleme gelöst?
👉 Teile konkrete Insights statt allgemeine Motivationssprüche. Zeige Branchen-Know-how statt oberflächliche Weisheiten.
2. Geduld statt Druck B2B-Entscheidungen brauchen Zeit.
Dein Funnel muss Interessenten über Monate warm halten, ohne zu nerven.
👉 Plane längere E-Mail-Serien (6-12 Monate statt 6 Wochen).
Setze auf regelmäßigen Mehrwert statt ständige Verkaufsversuche.
3. Qualität vor Quantität 100 qualifizierte Leads sind mehr wert als 1.000 unpassende.
Fokussiere dich auf die richtigen Menschen.
👉 Nutze spezifische Leadmagneten, die nur deine Zielgruppe interessieren. Lieber 50 Downloads von echten Interessenten als 500 von Schnäppchenjägern.
4. Beziehung vor Transaktion B2B ist People Business.
Deine Persönlichkeit und Arbeitsweise sind Teil des Angebots.
👉 Zeige dich als Mensch. Teile deine Sicht auf die Branche.
Lass Kunden zu Wort kommen. Baue eine Community auf, keine Verkaufsmaschine.
5. Beratung vor Verkauf Der beste B2B-Funnel fühlt sich nicht wie ein Funnel an, sondern wie eine Beratung.
👉 Biete echte Diagnose statt Standard-Lösungen. Stelle Fragen statt Behauptungen aufzustellen. Gib schon vor dem Verkauf wertvollen Input.
❌ Fehler 1: Zu schnell verkaufen wollen.
✅ Besser: Geduld haben und Vertrauen aufbauen.
❌ Fehler 2: Allgemeine statt spezifische Inhalte.
✅ Besser: Branchen- und zielgruppenspezifisch werden.
❌ Fehler 3: Masse statt Klasse bei Leads.
✅ Besser: Lieber weniger, aber qualifizierte Interessenten.
❌ Fehler 4: Unpersönlich und automatisiert wirken.
✅ Besser: Menschlich bleiben und echte Beziehungen aufbauen.
❌ Fehler 5: Standard-Lösungen für individuelle Probleme.
✅ Besser: Maßgeschneiderte Ansätze entwickeln.
B2B-Funnels sind anders. Sie brauchen mehr Zeit, mehr Substanz und mehr Geduld. Dafür funktionieren sie nachhaltiger und bringen wertvollere Kunden.
Frag dich:
Falls du merkst, dass dein Funnel eher B2C-Logik folgt: Zeit für eine Überarbeitung. Deine B2B-Kunden werden es dir danken – mit besseren Leads, kürzeren Verkaufszyklen und höheren Abschlussraten.