Eine Funnel-Strategie ohne echte Journey bleibt Wirkung ohne Wirkung Du hast bereits einen Funnel –...
Warum ich keine Standard-Funnel verkaufe
Und warum das für dein Unternehmen ein Glücksfall ist
Letzte Woche bekam ich wieder eine E-Mail mit dem Betreff: „Dein bewährter 7-Schritte-Funnel für 997 Euro". Mein erster Gedanke: „Bewährt für wen?" Mein zweiter: „Und was ist mit den anderen 99 Prozent der Unternehmen, für die das nicht funktioniert?"
Als Marketingberaterin höre ich täglich Geschichten von Unternehmern, die Tausende Euro in Standard-Funnel investiert haben – nur um frustriert festzustellen, dass diese wie ein Maßanzug von der Stange sitzen: irgendwie passend, aber nie richtig.
INHALT |
Das Problem mit One-Fits-All Lösungen
Stell dir vor, du gehst zum Schneider und der sagt: „Hier ist unser Erfolgs-Anzug. Hat bei 10.000 Kunden funktioniert." Würdest du den kaufen? Vermutlich nicht. Bei Marketing-Funnels machen wir das trotzdem ständig.
Warum Standard-Funnel nicht funktionieren:
- Sie ignorieren dein Angebot. ❌
Ein Coach, der 1:1-Sessions verkauft, braucht einen anderen Ansatz als eine Beratung, die Projekte über sechs Monate abwickelt. Logisch, oder? Standard-Funnel behandeln aber alle gleich. - Sie passen nicht zu deiner Zielgruppe. ❌
Deine Kunden kaufen anders ein als die des Funnel-Gurus. Ein IT-Berater hat andere Entscheidungsprozesse als ein Personal Coach. Ein Standard-Funnel berücksichtigt das nicht. - Sie ignorieren deine Persönlichkeit. ❌
Manche Unternehmer sind Storyteller, andere Faktenvermittler. Ein Funnel, der zu Typ A passt, kann bei Typ B komplett versagen.
Die teuren Folgen von Copy-Paste-Marketing
Markus, ein Coach aus meinem Netzwerk, erzählte mir neulich: „Ich habe 5.000 Euro für einen ‚bewährten Funnel' bezahlt. Sechs Monate später: zwei Kunden. Meine Empfehlungen liefen parallel weiter wie immer."
Das Problem: Der Funnel war für aggressive B2C-Verkäufer konzipiert. Markus ist ein ruhiger, vertrauensvoller Typ. Seine Kunden brauchen Zeit und persönlichen Kontakt. Der Standard-Funnel wirkte auf sie wie ein Verkaufsautomat – unpersönlich und aufdringlich.
Die versteckten Kosten von Standard-Funneln:
- Zeitverlust durch falsche Strategie.
- Verwirrte Interessenten, die abspringen.
- Imageschaden durch unpassende Kommunikation.
- Frust und Selbstzweifel („Marketing funktioniert bei mir nicht").
Warum individuelle Lösungen besser sind
Anna führt eine kleine Werbeagentur. Ihr Problem: „Ich bekomme Anfragen, aber immer die falschen Kunden." Statt ihr einen Standard-Funnel zu verkaufen, haben wir erst ihr Angebot geschärft. Ergebnis: Sie zieht jetzt Kunden an, die ihre Expertise schätzen – und entsprechend bezahlen.
Der Schlüssel war nicht ein cleverer Funnel, sondern strategische Klarheit:
- Wofür steht deine Agentur wirklich?
- Welche Kunden bringen dein Unternehmen voran?
- Wie kommunizierst du das authentisch?
Erst dann haben wir einen Funnel entwickelt – einen, der zu ihr passt.
Mein Ansatz: Strategy first - Funnel second
Deshalb verkaufe ich keine Standard-Funnel. Stattdessen arbeiten wir systematisch:
1. Angebots-Klarheit schaffen
Bevor wir über Funnels reden, muss dein Angebot glasklar sein. Was verkaufst du wirklich? Warum sollten Kunden bei dir kaufen? Ein schwammiges Angebot wird auch durch den besten Funnel nicht besser.
2. Deine Zielgruppe verstehen
Wie denken deine Kunden? Wo informieren sie sich? Wie lange dauern ihre Entscheidungsprozesse? Diese Antworten bestimmen, wie dein Funnel aussehen muss.
3. Zu deiner Persönlichkeit passen
Ein introvertierter Berater braucht andere Touchpoints als ein extrovertierter Coach. Dein Funnel muss zu dir passen – sonst fühlst du dich unwohl dabei, und das merken deine Kunden.
4. Messbar und anpassbar bleiben
Kein Funnel funktioniert vom ersten Tag an perfekt. Deshalb entwickeln wir Systeme, die sich optimieren lassen – basierend auf echten Daten, nicht auf Bauchgefühl.
Was das für dich bedeutet
Wenn du das nächste Mal eine E-Mail mit einem „bewährten Funnel" bekommst, frag dich:
- Bewährt für wen?
- Passt das zu meinem Angebot?
- Spricht das meine Zielgruppe an?
- Fühle ich mich damit wohl?
Falls du auch nur eine Frage mit „Nein" beantwortest: Finger weg.
Investiere lieber in strategische Klarheit. Ein maßgeschneiderter Ansatz kostet am Anfang mehr Zeit und Geld, aber er funktioniert langfristig. Und er macht dich unabhängig von den neuesten Marketing-Moden.
Der erste Schritt
Bevor du deinen nächsten Funnel planst, solltest du eine ehrliche Bestandsaufnahme machen: Ist dein Angebot wirklich klar? Kennst du deine Zielgruppe? Weißt du, was dich von anderen unterscheidet?
Falls nicht, fang dort an. Alles andere ist Kosmetik, die dir nichts bringt, aber viel kostet.
Wirkungsanalyse: Warum dein Angebot (noch) nicht die richtigen Kund:innen anzieht
In meiner kostenfreien Wirkungsanalyse bekommst du eine ehrliche Einschätzung deines Angebots-Portfolios:
-
Wie wirkt dein Angebot auf potenzielle Kund:innen?
(z. B. unklarer Nutzen, fehlender Einstieg, mangelnde Struktur, zu wenig Vertrauen) -
Wo verlierst du Wirkung – und warum?
Keine Schönrederei, sondern konkrete Hinweise auf die Stellen, an denen Interessent:innen innerlich aussteigen. -
Was würde ein:e Außenstehende:r wirklich denken?
Nicht das, was Kolleg:innen sagen – sondern das, was potenzielle Kund:innen empfinden. -
Was könntest du anders machen – und wie?
Ein Kontrastbeispiel zeigt dir, wie dein Angebot klarer, attraktiver und buchbarer werden kann.
Einfach Website eingeben – den Rest übernehme ich. Kostet dich 2 Minuten. Könnte alles verändern.